Massivholz ist nicht gleich Massivholz

Was Splintholz und Kernholz über Qualität und Preis verraten!

Ein Tisch aus Massivholz steht für Natürlichkeit, Langlebigkeit und echte Handwerkskunst. Doch nicht jede Massivholzplatte hält, was sie verspricht. Ein oft unterschätzter Unterschied, der sich direkt auf Qualität und Preis auswirkt, liegt in der Art des verwendeten Holzes: Splintholz oder Kernholz. Aber was genau bedeuten diese Begriffe – und warum sollte Sie das interessieren?

Splintholz und Kernholz – der anatomische Unterschied

Ein Baumstamm besteht aus mehreren konzentrischen Schichten:

  • Splintholz ist das helle, äußere Holz direkt unter der Rinde. Es ist junges Holz, das aktiv Wasser und Nährstoffe vom Boden in die Baumkrone transportiert.
  • Kernholz liegt im Inneren des Stammes. Es ist älter, dunkler, dichter – und seine Zellen sind nicht mehr aktiv. Dadurch ist es robuster und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Feuchtigkeit.

„Splintholz ist kein anderes Holz – es ist einfach der junge Teil des Stammes. Es ist nicht so ausgereift, hart oder stabil wie das Kernholz.“

Bei der Verarbeitung zu Tischplatten bleibt Splintholz an den Rändern der Bretter. Für hochwertige Tischplatten wird es vor dem Verleimen entfernt – ein Zeichen echter Sorgfalt.

Qualitätsunterschiede auf einen Blick

Eigenschaft Splintholz Kernholz
Dichte Geringer Höher
Härte Weicher Härter
Widerstand Anfälliger für Pilze & Schädlinge Natürlich resistent
Farbe Heller, unruhiger Dunkler, gleichmäßiger
Stabilität Weniger formstabil Sehr formstabil
Lebensdauer Kürzer Länger

 

Ein Beispiel aus der Praxis: Bei Eiche liegt die Dichte von Splintholz bei etwa 590 kg/m³, bei Kernholz hingegen bei rund 750 kg/m³ – ein Unterschied von circa 27 %, der sich deutlich in der Härte und Stabilität bemerkbar macht.

Warum ist Splintholz günstiger?

Die Verarbeitung von reinem Kernholz ist aufwendiger – und teurer:

  • Mehr Verschnitt: Splintholz wird entfernt, wodurch mehr Material verloren geht.
  • Höherer Rohstoffpreis: Nur etwa 60–70 % des Stamms bestehen aus verwertbarem Kernholz.
  • Strengere Selektion: Für ein ruhiges, gleichmäßiges Holzbild müssen die Bretter sorgfältig ausgewählt werden.

Daher ist eine Tischplatte aus reinem Kernholz teurer – aber auch hochwertiger und langlebiger.

Warum verwenden manche Hersteller Splintholz?

Vor allem aus wirtschaftlichen Gründen:

  • Geringerer Materialverlust
  • Schnellere Verarbeitung
  • Günstigere Verkaufspreise

Manche nutzen auch bewusst den optischen Kontrast zwischen hellem Splintholz und dunklem Kernholz – allerdings mit Nachteilen bei Haltbarkeit und Qualität.

Unser Fazit: Qualität hat eine klare Maserung

Wenn Sie einen langlebigen, formstabilen Tisch mit gleichmäßigem Holzbild suchen, dann ist eine Platte aus reinem Kernholz die richtige Wahl. Sie ist teurer – aber eine Investition in echtes Handwerk.

Wenn der Preis im Vordergrund steht und Sie die natürlichen Farbunterschiede mögen, kann auch eine Kombination mit Splintholz eine Option sein. Wichtig ist: Kennen Sie den Unterschied.

 

Teilen:

vorherige